
Diese Arbeitsblätter sind ein kostenloser Service für die Oberstufe und erscheinen jeden ersten Donnerstag im Monat. Sie beleuchten ein aktuelles Thema aus der ZEIT, ergänzt durch passende Arbeitsanregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Februar: Faire Chancen? So fühlt sich Armut an
Januar: Solidarität leben: Das kannst du für andere tun
Dezember: Voll im Stress? Resilienz contra Reformen
November: Cybermobbing: Wie man Hatern das Handwerk legt
Oktober: QAnon – Wie Verschwörungsideologien funktionieren
September: Meine Schule der Zukunft
August: Hate-Speech? – Nicht mit mir!
Juli: Rassismus bekämpfen: So zeigst du Solidarität
Mai: Corona-Verschwörungen: Das Spiel mit Ängsten und Feindbildern
Sonderarbeitsblatt: Ich und mein Geld
Sonderarbeitsblatt: Haltung zeigen: Wofür stehe ich?
April: Fake-News: Wir können uns wappnen
März: Respekt im Netz: Prävention gegen Cybermobbing
Januar: Digitale Zivilgesellschaft: Politisch aktiv in sozialen Medien
Dezember: „OK, Boomer!“ – Die Generationen streiten
November: Familie kann auch schwierig sein
Oktober: 30 Jahre Mauerfall: Sind wir ein Volk?
September: Kinderarmut: Faire Chancen in der Bildung?
Juli: Gutes Leben – Gibt’s dafür eine Formel?
Sonderarbeitsblatt Juni: Studienwahl – Was will ich, was kann ich?
Juni: Insektensterben – wir können etwas tun!
Mai: Wer steht noch auf Europa?
April: „Fridays for Future“: Jugendliche kämpfen für das Klima
März: Richtig recherchieren – Faktencheck im Internet
Februar: Der Fall Relotius – Journalismus zwischen Fakt und Fiktion
Januar: Hypermoral? Von Rechthabern, Moralfaulen und Meinungstrollen
Dezember: „Schule spricht“ – diskutieren mit Andersdenkenden
November: Bildungskanon: Was muss man heute wissen?
Oktober: Ossis und Wessis: Ist die Mauer wirklich weg?
September: Was kommt in die Tonne? Über Müllmythen und Abfalltrennung
Juli: Alltagsrassismus – und wie ich damit umgehe
Juni: Studienwahl: Entscheiden ohne Stress
Mai: Schulabschluss – meine Ziele, meine Werte, meine Wünsche
April: Schülerproteste nach Amoklauf: Engagiert euch!
März: Schülerreporter: Mach deine Story!
Februar: #MeToo: Das Schweigen brechen
Januar: Bedingungsloses Grundeinkommen – eine gute Idee?
Dezember: Politik-Dilemma: Neuwahlen, Minderheitsregierung oder Groko?
Sonderarbeitsblatt November: Schule: Kampfzone oder Wohlfühlort?
November: Im Netz der Zahlenfälscher und Verschwörer
Oktober: Entwicklungszusammenarbeit: Bildung und Kunst gegen Armut
September: Bildung gegen Desinformation
Juli: Welches Studium passt zu mir?
Juni: „Wir wollen eine andere Globalisierung“
Mai: Integration: Zuwanderung in einer inklusiven Gesellschaft
April: Visionen für eine bessere Welt
März: Social Bots: Meinungsroboter als Wahlkampfhelfer
Februar: Meine Werte, meine Ziele: Lebensqualität in Deutschland
Januar: Was ist soziale Gerechtigkeit?
Dezember: Populismus: Wenn Emotionen über Fakten siegen
November: Hassredner: Einmischen statt wegsehen
Sonderarbeitsblatt November: „Bring your own device“: Mein Handy im Unterricht
Sonderarbeitsblatt November: Digitale Ethik: Meine Verantwortung im Netz
Sonderarbeitsblatt November: Schule und Medien: Sind wir fit für die digitale Welt?
Sonderarbeitsblatt November: Medienrecht: Was darf ich posten, wann muss ich fragen?
Oktober: „Demokratie bedeutet für mich …“
Sonderarbeitsblatt Oktober: Digitale Kommunikation: Ich, das Netz und die Welt
September: Flüchtlingskinder in der Schule: Ein Neuanfang für alle
Juli: Ausbildung und duales Studium: Eine Alternative für Abiturienten?
Juni: Was studieren? Wo studieren? Wie studieren?
Mai: Soziale Netzwerke: Was tun gegen Extremismus und Hass?
April: Ich und die EU: Die europäische Identität in der Krise
März: Scheitern – und wieder aufstehen
Februar: Angst vor Terror und Kriminalität?
Sonderarbeitsblatt Februar: Mobilität der Zukunft: Fahren wir bald alle elektrisch?
Januar: Prokrastination: Von Aufschiebern und Self-Trackern
Sonderarbeitsblatt Januar: Soziales Engagement: Schüler packen an
Sonderarbeitsblatt: Flüchtlinge: Integration im Klassenzimmer
Sonderarbeitsblatt: Jugendliche: Null Bock auf Politik?
Sonderarbeitsblatt: Hate-Speech – und wie man damit umgehen kann
Sonderarbeitsblatt: Kulturelle Bildung: Braucht man das, oder kann das weg?
Sonderarbeitsblatt: Datenschnüffler: Sind die zu stark, oder sind wir zu faul?