
Greta Thunberg hat Angela Merkel weit abgehängt und spielt längst in einer Liga mit Heidi Klum – zumindest wenn man es an ihren Followerzahlen misst. Wie konnte Fridays for Future so schnell zu einer so durchschlagenden internationalen Jugendbewegung werden? Die Zutaten für dieses Erfolgsrezept liegen wohl in der geschickten Selbstorganisation über soziale Medien, der realen Präsenz der Schülerinnen und Schüler auf der Straße und den selbstbewussten jungen Persönlichkeiten, die ihr Anliegen in den Medien vertreten.
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schülerinnen und Schüler anhand eines Experteninterviews die Visionen der Klimajugend, analysieren das Potenzial der sozialen Medien und der klassischen Protestformen für zivilbürgerliches Engagement, ermitteln Stärken und Schwächen von Fridays for Future und recherchieren, welche Rolle soziale Medien in anderen globalen Protestbewegungen spielen.