
„Wir sind ein Volk!“: Das war die politische Losung während der Wiedervereinigung Deutschlands. Heute, 30 Jahre danach, ziehen wir Bilanz: Sind Ostdeutsche und Westdeutsche wirklich so zusammengewachsen, wie man es sich erträumt hatte? Oder halten sich hartnäckig „Mauerreste“ in Köpfen und Strukturen, die vielleicht sogar noch Jahrzehnte stehen bleiben könnten?
Diese Unterrichtseinheit nimmt eine Bestandsaufnahme zur Ost-West-Integration vor. Ihre Schülerinnen und Schüler diskutieren Zuschreibungen und Vorurteile zu „Ossis“ und „Wessis“ und beschäftigen sich mit aktuellen Expertenanalysen und Statistiken zu den Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland. Die Arbeitsgruppen leiten dann aus ihren Ergebnissen weitere Fragestellungen ab, die sie als Grundlage für ein Zeitzeugenprojekt nutzen.