
Erst nachschauen, was die Nachrichten bringen. Dann fürs Referat recherchieren. Zwischendurch ein paar Links aus den sozialen Netzwerken folgen: ein normaler Recherche-Alltag im Internet, der jedem Schüler und jeder Schülerin vertraut ist. Täglich kommt dabei eine geballte Menge an Informationen zusammen. Dennoch ist häufig nicht so genau klar: Stimmt das eigentlich, was ich da höre, sehe und lese? Und wie finde ich es heraus?
In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet zu beurteilen, um Methoden für eine gute und richtige Recherche einzuüben. Sie unterziehen Fake-News einer klassischen Quellenanalyse, suchen nach Gründen, warum Falschmeldungen in sozialen Netzwerken besonders schnell und weit verbreitet werden, und schreiben einen Recherche-Ratgeber für die Abfassung eines Referats. Zum Abschluss dokumentieren sie die Materialsammlung für ein Referat, bei der sie ihre neu gewonnenen Erkenntnisse für eine gute Informationsrecherche praktisch anwenden.