
Bewegen, begeistern, informieren

Dies ist ein Sponsored Post von Facebook
Audio-Interviews können spannend, informativ und bewegend sein. Oder zum Gähnen langweilig. Denn ein gelungenes Interview lebt nicht nur vom Thema. Es erfordert Empathie, präzise Recherche, eine strukturierte Fragetechnik und eine gute Rhetorik. Wie also bereite ich ein gutes Interview vor? Wie kitzle ich brisante Informationen oder wahre Emotionen aus meinem Gegenüber heraus? Und wie weit darf ich eigentlich gehen, um meinen Interviewpartner nicht zum Gegner zu machen?
Als Lehrer sind Sie prädestiniert dafür, gute Interviews zu führen. Sie bereiten Ihre Unterrichtsstunde detailliert vor, verfügen über profundes Wissen zum Thema und überlegen sich relevante Fragen dazu. Sie erarbeiten einen Leitfaden und wissen, welche Informationen am Ende der Stunde an der Tafel stehen sollen. All diese Aspekte spielen auch bei der Interviewtechnik eine wesentliche Rolle. Ihren Schülerinnen und Schülern kann das Führen eines Audio-Interviews wichtige Fähigkeiten in puncto Kommunikation, Recherche und sozialer Kompetenz vermitteln. Wie Sie ihnen Grundlagen dazu praxisnah vermitteln können, erfahren Sie im Folgenden.
Die Art deiner Fragen kann ein Gespräch nachhaltig beeinflussen. Deine Fragen können lenken, Diskussionen anregen oder klare Haltungen einfordern.
lassen nur Ja/Nein als Antwort zu
Beispiele:
„Stimmen Sie dieser Aussage zu?“,
„Werden Sie diese Handlung umsetzen?“
geben Raum für freie Antworten
Beispiele:
Wer?, Wie? Was?, Wann?, Wo?, Warum?, Wozu?
unterstellen einen Sachverhalt
Beispiele:
„Sie sind doch auch der Meinung, dass …“
„Sie wollen doch sicher auch, dass …“
fordern eine Entweder-oder-Antwort
Beispiele:
„Teilen Sie eher die Meinung von A oder B?“
„Halten Sie Lösung A oder B für sinnvoller?“