
Verschwörungserzählungen haben derzeit Hochkonjunktur. Manche davon, wie die QAnon-Bewegung, entwickeln ein gewaltbereites und demokratiegefährdendes Potenzial. Hierbei werden Elemente anti-semitischer Propaganda mit computerspielähnlicher Fabulierlust und irrationalen Welterklärungsmustern verknüpft. Eine Ideologie also mit rechtsextremen Tendenzen und Suchtpotenzial.
In dieser Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler Motive, Denkmuster, Feindbilder und Selbstinszenierungen von Verschwörungsideologien anhand der QAnon-Bewegung. Sie entwickeln Verifizierungstechniken, identifizieren die gesellschaftlichen und politischen Gefahren dieser Ideologie und ziehen einen historischen Vergleich zur Ritualmordlegende und zum Mythos des „Weltjudentums“.