
Schiller oder Steuer? Muss man ein Gedicht in vier Sprachen analysieren können, oder sollte man besser die Steuerschlupflöcher kennen? Mit ihrem Twitterbeitrag hat Userin Naina eine Bildungsdebatte in Deutschland angestoßen. Wieder einmal muss sich kulturelle Bildung rechtfertigen gegenüber der Forderung, an Schulen mehr Alltagsqualifikationen zu lehren. Dabei klagen Unternehmen schon heute über hoch qualifizierte Fachkräfte, die nicht über den eigenen Tellerrand schauen können. Aber was leistet kulturelle Bildung, was andere Fächer nicht vermögen?
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schüler, was ihnen die Beschäftigung mit Kunst und Musik, Theater und Film bedeutet und welche Kompetenzen jungen Menschen hierbei vermittelt werden können. Sie vergleichen Konzepte der klassischen Allgemeinbildung mit einem erweiterten Kunstbegriff, der auch Popkultur einschließt, und entwickeln Skizzen für neue Kulturprojekte im eigenen Umfeld.