
Das Internet barg ein Versprechen: In einem weltweit vernetzten Raum können Menschen ungehindert debattieren und im freien Gedankenaustausch ihre Meinung bilden. Nun versuchen zunehmend Hassredner, diesen Raum zu dominieren. Indem sie gegen Andersdenkende hetzen, bedrohen sie die demokratischen Freiheiten des Netzes. Was kann man tun, um diese zu bewahren?
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schüler Chancen und Grenzen von Counterspeech als Mittel, Hatern im Netz zu begegnen. Sie reflektieren ihre Erfahrungen mit Hatern und erarbeiten Kriterien, um Meinungsäußerung und Hassbotschaften voneinander abzugrenzen. In einem Theseninterview beleuchten sie die Verantwortung der Anbieter sozialer Medien und beziehen Stellung zu ihrer eigenen Verantwortung für eine demokratische Netzkultur.