
Verabredungen, Urlaubsfotos, Small Talk: Social Media gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen zum Leben dazu. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler wissen, wie man die sozialen Kanäle richtig nutzt. Genauso ergeht es mancher Lehrkraft. Laut einer Studie fühlt sich die Hälfte aller Lehrenden unsicher im Umgang mit Social Media. Gleichzeitig betrachten es viele als ihre Aufgabe, den Schülern digitale Kompetenz zu vermitteln. Um die Lehrenden darin zu unterstützen, hat Facebook einen Social-Media-Leitfaden entwickelt. Er zeigt, wie sich die Privatsphäre schützen oder Spam melden lässt.
Auch Cybermobbing gehört für viele Schüler inzwischen zum Alltag. Wie können sie sich vor der Schikane im Internet schützen, vor der sie nicht einmal zu Hause sicher sind? Und was können sie tun, wenn sie mit Falschnachrichten konfrontiert werden? Der Begriff „Fake News“ erscheint zwar seit 2017 im Duden und ist allseits bekannt. Trotzdem wissen viele Schüler nicht, wie sie die damit verbundenen Manipulationsversuche entlarven können.