
Wer die Technik versteht und weiß, wie man respektvoll kommuniziert, agiert auch sozialverträglicher im Netz. Stimmt das? Nicht ganz, hat die Studie „Jung! Digital! Sozial?“ herausgefunden: Denn aus Wissen allein wird noch kein Handeln. Jugendliche müssen auch motiviert sein, sich fair im digitalen Raum zu verhalten. Deswegen spielen neben der Medienkompetenz auch Peergroups oder Kommunikationsstress eine wichtige Rolle im Kampf gegen Cybermobbing.
In dieser Unterrichtseinheit reflektieren Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Online-Sozialkompetenz und überlegen, welche Faktoren ihr Verhalten beeinflussen. Sie setzen sich mit ihrer eigenen Erfahrungswelt auseinander, entwickeln anhand einer Studie Ideen für eine wirksame Mobbing-Prävention und entwerfen Plakate für ein sozialeres und faires Miteinander im digitalen Leben.