
Zoës Klasse tauscht sich über die App „Telegram“ aus. Die Elfjährige ist als eine der Letzten in den Klassenchat eingestiegen. Darüber hat sie eine Woche lang Tagebuch geführt. Wie eine Chatgruppe den Umgang miteinander verändert, wann eine Messenger-App praktisch ist und wann sie nervt – das erfahren Ihre Schüler in diesem Arbeitsblatt.
Zuerst nehmen die Kinder ihre eigene Mediennutzung unter die Lupe und setzen sich mit den Vor- und Nachteilen von Messenger-Apps auseinander. Dann protokollieren sie, wie viele Nachrichten sie in einer Woche empfangen und versenden, und überlegen, was man machen kann, wenn Menschen zu viel chatten. Im nächsten Schritt diskutieren die Schüler, ob man Fotos und Videos im Internet veröffentlichen sollte, und führen ein Rollenspiel dazu auf. Zum Abschluss beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema Mobbing. Sie tauschen ihre Erfahrungen dazu aus, diskutieren über einen Notfall-Knopf auf Webseiten und halten weitere Lösungsstrategien fest.
Chatten – warum Kinder das machen und worauf sie dabei achten sollten
>> Hier downloaden